Willkommen auf unserer Spezialseite zum Thema UPC und Karriereplanung für IP-Experten, Patentrechtsanwälte / Patentanwälte, die den nächsten beruflichen Karriereschritt anstreben.
Themenschwerpunkte:
Der derzeitige Patent-Litigation-Markt in a „Nutshell“
Der Bereich Patent Litigation in Abgrenzung zum restlichen "grünen Bereich"
UPC als Gamechanger & Karriere Chance im Patentrecht bzw. Patent Litigation"
Die Stellung von Patent Litigators im Gefüge der Kanzlei und im Rechtsmarkt
Kritische Weichenstellung Ihrer Karriere
Ihr nächster Schritt für Job-Optionen und außergewöhnliche Karrierechancen
Sie wollen als Patent Litigator den nächsten Schritt gehen und sich perfekt (und nachhaltig) positionieren, um nach dem Start des Einheitlichen Patentgerichts (UPC) weiterhin auf dem höchsten Level zu praktizieren? Auf dieser Seite finden Sie erste Informationen, wie wir Sie unterstützen können.
In einem vertraulichen Gespräch können wir Ihre berufliche Ist-Situation analysieren und alternative Karriereoptionen besprechen. Melden Sie sich für ein Beratungsgespräch gerne per E-Mail und wir kommen umgehend auf Sie zurück.
Unverbindliches Erstgespräch vereinbaren – von Jurist zu JuristBereits seit einigen Monaten zeigt sich der Patent Litigation-Markt äußerst dynamisch und eröffnet Karrieremöglichkeiten wie selten zuvor.
Während einige Sozietäten strategische (internationale) Partnerschaften eingehen, andere wiederum Partner und erfahrene Kollegen von Konkurrenzkanzleien umwerben und neue Patent-Litigation-Teams bilden, warten viele Patent Litigators die nächsten Entwicklungen erst einmal ab.
Dieses Zuwarten könnte jedoch schnell nach „hinten losgehen“, da der UPC die Patent Litigation-Landschaft nachhaltig verändern wird und derzeit dahingehend eine Konzentration des Marktes erfolgt.
In allen Fällen kristallisiert sich eine Gemeinsamkeit für Kanzleien als auch Patent Litigators heraus: Es ist jetzt von entscheidender Bedeutung sich für die Zukunft richtig zu positionieren, um einerseits Mandanten auch weiterhin eine ganzheitliche Beratung bieten zu können und andererseits seine eigenen, höchstpersönlichen Karriereziele zu realisieren – denn den aufregenden UPC von außen betrachten, möchte niemand.
In einem unverbindlichen Erstgespräch, können wir vertraulich zu Ihrer Ist-Situation sowie Ihren beruflichen Zielen sprechen und gemeinsam schauen, ob die aktuelle Kanzlei wirklich ideal für Sie ist – oder Sie sich durch einen Wechsel besser für Ihre Zukunft aufstellen.
Karriereberatung & Coaching – Lassen Sie uns vertraulich sprechen
Der Gewerbliche Rechtsschutz, ist Teil des geistigen Eigentums bzw. Intellectual Property Law (IP) und umfasst vorrangig fünf Rechtsgebiete:
Bei Verletzung technischer Schutzrechte bedarf es Möglichkeiten zur Durchsetzung der Ansprüche eines Unternehmens aufgrund geistigen Eigentums. Oftmals, traditionell verstärkt in Mischkanzleien, kommt es im Bereich Patent Litigation zur engen Zusammenarbeit zwischen Rechtsanwälten und Patentanwälten, um juristische mit technischer Expertise in den Verfahren zu kombinieren.
Das Tätigkeitsgebiet umfasst hier das vollständige Spektrum, von der einstweiligen Verfügung über eine Grenzbeschlagnahme bis zum Hauptsacheverfahren, ggf. durch die gerichtlichen Instanzen oder im Rahmen alternativer Streitbeilegung. Patent Litigators beraten und übernehmen in diesen Fällen die Vertretung in Verletzungsverfahren oder das Einspruchs- und Nichtigkeitsverfahren.
Als Besonderheit gilt in Deutschland dabei der Trennungsgrundsatz, d.h. dass das Patentverletzungsverfahren und das regelmäßig gleichzeitige laufende Nichtigkeitsverfahren für die Überprüfung der Rechtsbeständigkeit des geltend gemachten Anspruchs aus einem Patent vor unterschiedlichen Gerichten verhandelt werden. Die enge Zusammenarbeit zwischen Rechtsanwalt, der im Verletzungsverfahren vertritt und dem die Vertretung im Nichtigkeitsverfahren innehabenden Patentanwalts kann hierbei von entscheidender Bedeutung im Verfahren sein.
Mit Blick auf die Zukunft zeigen die drei für Patentstreitigkeiten relevantesten deutschen Landgerichte, namentlich München, Düsseldorf und Mannheim, steigende Fallzahlen neuer Fälle.
Sie haben exzellente Karrierechancen!
Sie wollen im Bereich Patent Litigation den nächsten beruflichen Schritt gehen und sich perfekt (und nachhaltig) positionieren, um nach dem Start des Einheitlichen Patentgerichts (UPC) weiterhin auf dem höchsten Level zu praktizieren?
In einem vertraulichen Gespräch können wir Ihre berufliche Ist-Situation analysieren und alternative Karriereoptionen im Patentrecht besprechen. Melden Sie sich für ein Beratungsgespräch gerne per E-Mail und wir kommen umgehend auf Sie zurück.
Seit der Verabschiedung des Europäischen Patentübereinkommens (EPÜ) vor über 45 Jahren steht die größte Veränderung im europäischen Patentrecht kurz bevor – die Einführung des UPC, mit dem Einheitspatent und dem Einheitlichen Patentgericht.
Das Einheitspatent ermöglicht es, mit Stellung eines einzigen Antrags beim EPA Patentschutz in bis zu 25 EU-Mitgliedstaaten zu erhalten.
Das Einheitliche Patentgericht wird den Nutzern des Patentsystems als weitere Option zum technischen Innovationsschutz zur Verfügung stehen und für Nichtigkeits- und Verletzungsverfahren dieser Einheitspatente zuständig sein. Das Gericht wird nach einer Übergangszeit zudem alleine die Zuständigkeit für europäische Patente innehaben.
Es wird in Zukunft möglich sein, mit nur einer einzelnen Patentklage entsprechende Wirkung in einer Vielzahl europäischer Länder zu erzielen.
Bereiche, die durch den UPC, d.h. durch das Einheitliche Patentgericht und das Einheitspatent beeinflusst werden:
• Patentverletzungen
• Einsprüche und Patentnichtigkeiten
• Patentanmeldungen
• Patentbewertung
• Lizenzrecht & Technologietransfer
Aufgrund dieser signifikanten Veränderungen zeigt sich der Patent Litigation-Markt äußerst dynamisch und eröffnet Möglichkeiten wie selten zuvor, da manche Sozietäten strategische (internationale) Partnerschaften eingehen, andere Partner und erfahrene Kollegen von Mitwerbern umwerben und neue Patent-Litigation-Teams mit atemberaubender Geschwindigkeit gebildet werden.
Genau das kann Ihrer Karriere nun besondere Vorteile bieten!
Patent Litigators bzw. Top-(Senior)-Associates sind im Rechtsmarkt äußerst gefragt und haben regelmäßig diverse alternative Job-Optionen. Dabei sind Experten im Patentrecht sowohl bei internationalen Großkanzleien als auch bei mittelständische Einheiten und Anwaltsboutiquen gefragt.
Steigende Fallzahlen an äußerst lukrativen cross-border-Mandaten – und jetzt der UPC – haben Patent Litigation wieder verstärkt in den Fokus von Großkanzleien gerückt. Der Standort Deutschland verfügt jedoch auch über eine äußerst starke und international hochangesehene Boutiquen-Szene im Patentrecht.
Diese bieten traditionell durch ihre Mischform von Rechtsanwälten und Patentanwälten nicht nur eine Alternative zur klassischen Großkanzlei (mancherorts nur ein Annex in der Praxisgruppe IP / IT), sondern für viele Patent Litigators ein außergewöhnlich spannendes und vielseitiges Arbeitsumfeld durch die Zusammenarbeit mit Kollegen unterschiedlichster akademischer Fachrichtungen.
Erfahrene Counsel und Partner mit Expertise im Patentrecht finden dabei ein Umfeld vor, das großes Geschäftsentwicklungspotenzial birgt und aufgrund attraktiver Kostenstrukturen entsprechende Verdienstmöglichkeiten mit sich bringt.
Karriereberatung & Coaching – Lassen Sie uns vertraulich Ihre Optionen sondieren
Im Hinblick auf den UPC ist zu erwarten, dass Unternehmen zunächst eine Kombination des neuen „Systems UPC“ in Verbindung mit der traditionellen Herangehensweise verbinden werden. Dabei werden großer Wahrscheinlichkeit nach mehrere „Test-Fälle“ dem UPC vorgelegt werden, wobei parallel die nationale Gerichtsbarkeit weiterhin angerufen werden wird. Sollte sich jedoch das dem UPC innewohnende (und erhoffte) große Versprechen realisieren, werden die Verfahren bzw. Fallzahlen sich zügig erhöhen.
Dabei ist auch anzunehmen, dass sehr komplexe Klagen im Patentrecht um Medizinprodukte, Mobilfunk und Pharma künftig ganz oder zumindest überwiegend vor dem UPC ausgefochten werden. Klagen am UPC unterliegen einem engen Fristenregime, sodass Sozietäten für die Verfahren in der Lage sein müssen, schnell große, kompetente und dazu internationalversierte Teams, zu stellen.
Diese Gemengelage bedingt die Notwendigkeit für viele Kanzleien ihre Teams signifikant auszubauen und schafft somit vielfältige Karriereoptionen. Nicht zu vernachlässigen ist zudem der Umstand, dass Patentanwälte vor dem neuen Gericht vertretungsbefugt sind, was derzeit weitere Bewegung in den Patent Litigation Recruiting-Markt bringt.
Hierbei gibt es in der deutschen Boutiquen-Szene Teams von Patentanwälten, die über so große Prozesserfahrung verfügen, dass ihnen zugetraut wird, UPC-Verfahren ohne die Beteiligung von Rechtsanwälten zu führen. Es ist jedoch anzunehmen ist, dass mit Blick auf Haftungsgründe auch weiterhin eine gemeinsame Prozessführung mit Rechtsanwälten stattfinden wird.
Ob es sich nunmehr um den Ausbau der Teams in Großkanzleien handelt, um strategische (internationale) Zusammenschlüsse, um weitere Standorteröffnungen etablierter Kanzleien an Schlüssel-UPC-Standorten, um Partner-Wechsel und eine dadurch bedingte Stärkung der eigenen Marktposition (bzw. damit einhergehender Schwächung eines Mitbewerbers), oder aber der Errichtung und Bündelung sämtlicher UPC-Aktivitäten zweier- oder mehrerer Boutiquen unter einem Dach – selten war der Markt aufregender und mehr in Bewegung.
Vor diesem Hintergrund wissen wir, dass es für die Karriere als Patent Litigator – eine ganz entscheidende Zeit ist. Es ist daher außerordentlich wichtig, die Karriereziele zu definieren, einen Plan für die berufliche Zukunft aufzustellen und sich gegebenenfalls auch kurzfristig für einen Wechsel zu entscheiden.
Welcher Kanzleityp am besten zu Ihnen passt und Sie Ihren beruflichen Zielen näher bringt, zeigen wir Ihnen gerne in einem persönlichen Gespräch auf. Gerne sind wir hierbei Ihr Sparringspartner für Ihre individuelle Karriereplanung und unterstützen Sie mit unserer langjährigen Erfahrung bei Ihrer Karriereplanung.
Gerne möchten wir Ihnen an dieser Stelle einige Tipps und allgemeine Hinweise geben, die Ihnen einen ersten Überblick zum Thema geben. Da jedoch jede Kanzlei, sei es eine internationale oder nationale law firm, eine mittelständische Einheit oder eine Boutique ihre eigenen und spezifischen Anforderungen rund um dieses „Spezialgebiet“ Patent Litigation hat, führt an einem persönlichen Gespräch mit einem spezialisierten Personalberater kein Weg vorbei.
Karriereberatung & Coaching – Lassen Sie uns vertraulich sprechen
Vergütung und Perspektive variieren im Bereich Patent Litigation aufgrund der strukturell sehr unterschiedlichen Kanzleien-Szene besonders stark. Aufgrund der sich daraus ergebenen Komplexität des Stellenmarktes empfiehlt sich eine ausführliche Sondierung der Optionen mit einem versierten Personalberater – das Gehalt sollte nicht der alleinige Faktor für Ihre langfristige Karriereplanung sein. Melden Sie sich gerne hierzu bei uns.
In den großen Topkanzleien liegen die Einstiegsgehälter im ersten Berufsjahr mittlerweile in der Regel bei 140.000 EUR bis 155.000 EUR, wobei manche Einheiten dies noch übertreffen.
In der weiteren Entwicklung vom Junior Associate zum Senior Associate (oder auch Managing Associate / Principal Associate genannt) erhöht sich in der Folge das Fixgehalt pro weiteres Berufsjahr im Schnitt um 5.000 EUR bis 10.000 EUR. Hinzu kommen teils attraktive Boni, meist gekoppelt an die eigenen Billiable-Hours.
Auf Counsel- bzw. Salary-Partner-Ebene kann man in jedem Fall mit einem attraktiven jährlichen Einkommen rechnen. Realistisch sind all-in Jahresgehälter zwischen 150.000 und 300.000 Euro.
Die US-law-firms ermöglichen zudem in den äußersten Spitzen weitaus höhere Gehälter (bis hin zu 400.000 EUR) – auch wenn diese natürlich bekanntermaßen mit einem hohen Arbeitseinsatz einhergehen.
Eine Alternative zu der klassischen Juristen-Karriere in der Großkanzlei bilden die hochspezialisierten und international tätigen Patent-Litigation-Boutiquen. Hierbei muss eine genaue Einzelfall-Betrachtung hinsichtlich der Vergütung und Perspektive vorgenommen werden:
So existieren Patent Litigation Boutiquen, die als Spin-offs renommierter Großkanzleien, bzw. Zusammenschlüsse von GK-Partnern erfolgten, und oftmals die gewohnten Gehälter und Hierarchie-Ebenen übernommen haben.
Als Gegenentwurf zu diesen hohen Fixgehältern sind wiederum andere Boutiquen bereits im Junior bis Mid-Level-Associate-Bereich äußerst unternehmerisch geprägt. Startgehälter liegen hier meist zwischen 70.000 EUR und 115.000 EUR und beinhalten ab dem 2. bzw. 3 Berufsjahr eine zusätzliche Umsatzbeteiligung, die das Fixum teils signifikant erweitert.
Neben einem äußerst attraktiven Gehalt lernen Patent Litigators somit bereits in jungen Berufsjahren das Business Development.
Auf Partner-Ebene muss weiterhin konsequent eine Einzelfall-Betrachtung vorgenommen werden.
Hierbei existieren verschiedene Vergütungssysteme, wie beispielsweise ein Lockstep- oder Merit-System, bzw. eine Mischform der beiden. Festzuhalten ist, weil eine Equity Partnerschaft in einer Großkanzlei in der Regel äußerst lukrativ ist, so bieten viele Boutiquen eine bei Zeiten unterschätze Vergütung bei einer niedrigeren Kostenquote, welche im Gesamtpaket der Partner-Vergütung der einer internationalen Großkanzlei auf Augenhöhe begegnen kann.
Wirklich essentielle Informationen zu Ihren individuelle Karrierechancen sind auf Karriereportalen oder auf Karriereseiten von Kanzleien nicht sichtbar und lassen sich zu meist nicht einmal aus Vorstellungsgesprächen ziehen. Der „grüne Bereich“ Bereich IP und Patent Litigation im Speziellen hat zudem seine ganz eigenen Besonderheiten.
Es ist deshalb wichtig, eine umfassende Informationsgrundlage zu haben, um zu bestimmen, ob die in Aussicht gestellte Karriere auch tatsächlich realistisch ist, da dies langfristig entscheidend ist.
Noch einmal: Viele Faktoren beeinflussen dies – und nicht nur eine bloße Aussage im Vorstellungsgespräch oder das Zugeständnis eines Partners.
Unsere Berater haben über Jahre gewachsenes Spezialwissen über den IP-, Patent- und Rechtsmarkt. Wir stehen in regelmäßigem Kontakt mit den (Managing) Partnern sowie Kolleginnen und Kollegen sämtlicher Senioritäten.
Wir kennen die Historie der Kanzlei und die Entwicklungen der Teams und vor allem die Menschen und damit die Hintergründe zu den einzelnen Karrierewegen. Aus diesen empirischen Erkenntnissen können wir bei unseren Kandidaten Indikatoren herleiten und damit die weiteren Karrierechancen bewerten.
Genau diese speziellen Informationen sind für ambitionierte Anwälte von unschätzbarem Wert und in der Tiefe und Fülle unmöglich selbst zu recherchieren.
Persönliche Beratung für IP / Patent Associates, Counsel & Partner:
Ihre Karriereberater:
Alternativ schreiben Sie uns: info@clientsandcandidates.com (Klicken & Ihre E-Mail öffnet sich automatisch)
Kostenfreie Potentialanalyse (Karriereberatung & Coaching)
Kontaktformular:
In einem vertraulichen Erstgespräch, werden wir zu Ihrer Ist-Situation sowie Ihren beruflichen Zielen im Bereich Patent Litigation sprechen und schauen, ob die aktuelle Kanzlei wirklich die beste Einheit für Sie ist – oder es doch Stellschrauben gibt, die Sie glücklicher machen bzw. Sie besser für Ihre Zukunft aufstellen.
Wir melden uns gerne zeitnah, d.h. innerhalb 1-2 Werktagen, bei Ihnen zurück.
In einem vertraulichen Gespräch klären wir Ihre grundsätzlichen Optionen
In unserem ersten Telefonat werden wir Ihre Ausgangssituation analysieren & beruflichen Wünsche berücksichtigen.
Daraufhin entwickeln wir sodann gemeinsam die für Sie individuell passende Karrierestrategie, die mit den tatsächlichen aktuellen und perspektivischen Marktmöglichkeiten in Einklang steht.
Das Ziel des ersten Karriere-Calls: Die Klärung, ob Ihre aktuelle Einheit im Bereich IP & Patent wirklich das sinnvolle Setup für Sie bietet – oder es bessere Wege für Sie und Ihre Karriere gibt.
Lassen Sie uns den Markt sondieren
Wir wissen um die Strukturen, Bedingungen und Arbeitsbedingungen der Kanzleien, Boutiquen, WPGs und bieten echte Geheimtipps.
Wir filtern die für Sie besten Optionen
Wir beraten Sie beim nächstem Karriereschritt als qualitativer Sparringspartner. Denn jeder Fachbereich, Standort & jedes Team sind unterschiedlich.
Exklusive, strategische Lücken & Aufbau-Szenarien
Wir suchen regelmäßig die besten Juristen für wichtige Slots bei exklusiven Kunden.
Es muss auch menschlich passen!
Wir sprechen mit Partnern & den Teammitgliedern, damit Sie auch ein persönlich passendes Setup vorfinden und Ihre berufliche Ziele erreichen.
Priorisierung Ihrer hochkarätigen Chancen:
Wir filtern für Sie die besten Optionen nach Ihren Zielen sowie dem für Sie besten kulturellen fit vor.
Wir präsentieren Sie perfekt:
Sie benötigen kein Anschreiben. Wir setzen Sie, Ihre Expertise sowie Ihre Stärken perfekt in Szene und unterstützen bei Erstellung des Business Plans.
Maximal zeiteffizient & komfortable:
Wir koordinieren Termine, briefen Sie vorab und halten Sie bezüglich der einzelnen Bewerbungsprozesse tagesaktuell auf dem Laufenden.
Sparringspartner & (wo-)man in the middle:
Sensible Punkte (z.B. Gehalt, Urlaub, Startdatum und ähnliches) können wir mit dem jeweiligen Arbeitgeber vorbesprechen.
Die Patenrecht- bzw. Patent Litigation Szene ist besonders klein. Daher sorgen wir dafür, dass Sie Ihren Namen nicht am Markt verbrennen:
Wir bieten absolute Diskretion durch die Möglichkeit anonymisierter Ansprachen mit dem jeweiligen verantwortlichen Partner.
Gibt es für Sie besonders relevante Punkte, die in dem konkreten Setup seitens der Zielkanzlei erfüllt werden müssten, können wir dies für Sie einbringen – bevor Sie Ihr Visier hochziehen müssen.
Erst wenn aufgrund der anonymisierten Punkte die wichtigsten Eckpunkte geklärt sind, macht es für alle Beteiligten Sinn ein vertrauliches Gespräch zu initiieren.
Durch diese Vorgehensweise erreichen wir maximale Diskretion und Effizienz für Sie.
clients&candidates ist von Volljuristen gegründet und die hochspezialisierte Personalberatung für den Rechts- & Steuermarkt.
Alle Berater verfügen über jahrelange Expertise in der Personalvermittlung von Juristen und Steuerspezialisten bzw. im Bereich IP/IT und Patentrecht auch mit Fokussierung auf den Bereich Patent Litigation.
Unser Ziel ist, unsere Kandidaten in die für sie richtige Position und das passende Umfeld zu bringen, in dem sie ihre Karriereziele verwirklichen können und sich mit ihrer Arbeit identifizieren. Denn nur so haben spiegelbildlich auch unsere Kunden passenden Leistungsträger, die sie voranbringen und für viele Jahre begleiten.
Wir teilen unsere Erfahrung mit Ihnen.
Wir haben über die Jahre zahllose Karrieren im Rechts- und Steuermarkt begleitet und führen Sie als Kandidat anhand der dadurch erlangten Erfahrung und unserem Insiderwissen durch den Dschungel der Job-Optionen. Es ist unser Anliegen, Ihnen entsprechend Ihrer Stärken die wirklich passende Optionen für eine Neuorientierung anzubieten und wir möchten Sie bei Ihrem nächsten Schritt durch optimale Tipps und perfekte Vorbereitung der Gespräche begleiten.
Wir würden uns freuen, mit unserer Zusammenarbeit einen kausalen Beitrag für die Erreichung Ihrer Karriereziele beizusteuern und Sie langfristig beraten zu dürfen.
Nutzen Sie das Kontaktformular oder schreiben Sie uns eine E-Mail.
Jetzt kostenlos & vertraulich beraten lassen – Karriereberatung & Coaching von Jurist zu Jurist
Wir beraten Juristen deutschlandweit und sind an drei Standorten für Sie auch lokal antreffbar:
Köln
Kranhaus Süd, Im Zollhafen 24 50968 Köln
Frankfurt
Marienturm | Taunusanlage 9-10 60329 Frankfurt
München
Maximillianstraße 2 80539 München