Top-Juristen in der freien Wirtschaft stehen bei der Wahl ihres Arbeitgebers vor einer entscheidenden Wahl: Festanstellung in einer Kanzlei oder doch die (weitere) Inhousekarriere? Auf der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern fällt es Unternehmen zunehmend schwerer, die richtigen Kandidaten von ihrer Company zu überzeugen. Dabei spielt die Gestaltung von Gehalts- und Vergütungspaketen für die Frage eines Inhousewechsels oder den Wechsel von einem anderen Unternehmen naturgemäß eine entscheidende Rolle.
Das Problem ist: Viele Unternehmen haben strukturell wenig Spielraum. Häufig wird das Gehalt als Legal Counsel in den Unternehmen intern durch feste Strukturen und Gehaltsbänder geregelt. Von den Kandidaten wird verlangt, sich dieser starren Gehaltsstruktur zu unterwerfen – das schreckt qualifizierte Bewerber regelmäßig ab. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einer flexiblen Gehaltsrange und attraktiven Angeboten passende Kandidaten von Ihrem Unternehmen überzeugen.
Jeder Bewerber befindet sich in einer individuellen Ausgangslage, geprägt von individueller Berufserfahrung, Qualifikationen und persönlichen Umständen. Ein festes, unflexibles Gehalt, kann den individuellen Ansprüchen der einzelnen Kandidaten daher regelmäßig nicht gerecht werden.
Spannende Marktbeobachtung: Insbesondere erfahrene, hoch qualifizierte Legal Counsel, die bereits ein gewisses Gehaltsniveau erreicht haben, schrecken vor diesen alten Vergütungsmodellen zurück. Sie suchen nicht nur nach finanzieller Entlohnung, sondern nach Anerkennung ihres Know-hows, ihrer Leistung und ihrer Erfahrung. Ein Gehaltspaket, das keine Möglichkeit bietet, diese Faktoren angemessen zu berücksichtigen, wird daher schnell als unattraktiv empfunden.
Was als attraktiv in der Branche angesehen wird, ist grundsätzlich von Person zu Person unterschiedlich – jeder Kandidat hat individuelle Ansprüche an seinen Arbeitgeber. Ein Aspekt, der dennoch stets beachtet werden sollte, ist eine offene und transparente Kommunikationskultur. Nur wenn Sie offen mit Ihren Bewerbern über Erwartungen, Vorstellungen und Bedürfnisse sprechen, können Sie diese verstehen und entsprechende Angebote anbieten. Sind Sie sich über die Erwartungen Ihrer Kandidaten bewusst, können Sie Gehälter anbieten, die subjektiv als attraktiv und lukrativ wahrgenommen werden.
Natürlich ist eine kontinuierliche Marktanalyse ebenfalls essenziell, wenn Sie sich als attraktiver Arbeitgeber positionieren möchten. Dabei sollten Sie die durchschnittlichen Gehälter sowie die Spitzengehälter, die Ihre Konkurrenz anbietet, unbedingt beobachten.
Auf der Suche nach passenden Legal Counsel sollte dabei vorrangig die direkte Konkurrenz beobachtet werden. In erster Linie handelt es sich hierbei also um andere Rechtsabteilungen und Compliance-Abteilungen in der Region oder Branche. Wichtig dabei ist auch, gleiche Erfahrungs- bzw. Gehaltsstufen entsprechend der Seniorität der Kandidaten miteinander zu vergleichen: Es bringt nichts, auf das Einstiegsgehalt oder die marktbekannten Vergütungen in den Kanzleien zu achten, wenn die eigene Abteilung – was der Regelfall ist – ausschließlich berufserfahrene Unternehmensjuristen sucht.
Das Ziel der individuellen Marktanalyse ist es, die eigenen Gehälter marktgerecht anzupassen, im besten Fall natürlich mehr anzubieten als die Konkurrenz. Dabei ist das Gehalt pro Monat bzw. pro Jahr nicht das einzig entscheidende Merkmal: Das Gesamtpaket muss stimmen. Dazu gehören jegliche Zusatzleistungen wie (performanceabhängige) Bonuszahlungen, Unternehmensbeteiligungen und vieles mehr.
Das Durchschnittsgehalt eines Inhouse Counsels wird von unterschiedlichen Merkmalen beeinflusst. Hierbei spielen die akademische Stärke, die einschlägige Berufserfahrung der Kandidaten sowie der Standort des Betriebs und die Branche eine große Rolle. Online findet man unterschiedliche Quellen, die Sie regelmäßig nicht weiterbringen. Ein Beispiel: Für Spezialistenrollen (ohne Führung) mit 2 – 10 Jahren Berufserfahrungen wird regelmäßig von einem gehaltlichen Rahmen von etwa 70.000 € bis 140.000 € an brutto Jahresgehalt aufgerufen.
Sie sehen, diese Angaben sind überhaupt nicht zielführend. Denn je nach Karrierestufe, Standort und Branche kann das Gehalt offenkundig stark variieren. Selbst wenn man auf branchenspezifische Gehaltsvergleiche eingeht – wir kennen für alles konkrete Gegenbeispiele. Daher ist die regelmäßige Marktanalyse von essenzieller Bedeutung, um aktuelle Trends für die Inhouse Gehälter in Deutschland und der direkten regionalen Umgebung stets im Blick zu behalten. Es ist und bleibt eine situative Einzelfallbetrachtung.
Auch wenn eine flexible Gehaltsrange und die offene Kommunikation zwischen Kandidaten und potenziellem neuem Arbeitgeber die Attraktivität der Company erhöhen können, ist das Gehalt nicht der einzige Entscheidungsfaktor bei der Arbeitgeberwahl. Einem qualifizierten Kandidaten stehen in Zeiten des Personalmangels in der Regel eine Vielzahl an Angeboten zur Auswahl, zwischen denen er wählen darf. Dabei sind eine Reihe von Faktoren bei der Personalgewinnung entscheidend:
Näher beleuchtet wird klar: Neben der Vergütung basiert die Wahl des Arbeitgebers vorwiegend auf zwischenmenschlichen Fragen. Stehen mehrere Companies mit ähnlichen Angeboten zu Auswahl, entscheidet häufig das Bauchgefühl. Nutzen Sie dies als Vorteil in Ihren Bewerbungsprozessen und überzeugen Sie mit einem attraktiven Gesamtpaket sowie einem perfekten Bewerbungsprozess, der diese Aspekte einbezieht.
Um eine flexible und faire Vergütungsspanne gewährleisten zu können, sollten verschiedene Merkmale berücksichtigt werden, die das Gehalt eines Inhouse Juristen beeinflussen.
Die Berufserfahrung und das Fachwissen eines Inhouseanwalts spielen eine entscheidende Rolle bei der Festlegung des Gehalts. Je mehr relevante Erfahrung und Expertise bzw. Zusatzqualifikationen und Kenntnisse in besonderen Fachbereichen ein Mitarbeiter mitbringt, desto höher wird sein Mehrwert sein und desto höher sollte sein Gehalt sein.
Das Gehalt sollte insbesondere das Maß an Verantwortung des Aufgabenbereiches des Legal Counsels widerspiegeln. Mitarbeiter, die spezialisierte Aufgaben und einen hohen Verantwortungsbereich übernehmen, sollten dementsprechend vergütet werden.
Ein wichtiger Schwerpunkt einer flexiblen Vergütungsspanne sind individuell perfomanceabhängige Boni, Prämien oder planbare Gehaltserhöhungen. So werden Mitarbeiter zu höherer Leistung ermutigt und für diese belohnt. Gleichzeitig stärkt dies die Loyalität und Verbundenheit zum Arbeitgeber.
Sie möchten Top-Juristen für Ihr Unternehmen gewinnen und es als attraktiven Arbeitgeber positionieren, wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Trotz interessanter offener Position(en) fehlen Ihnen die passenden Kandidaten? Die spezialisierte Personalberatung von clients&candidates kann Sie dabei unterstützen, das richtige Paket zu schnüren und die maßgeschneiderte Recruitingstrategie zu erarbeiten, um passgenaue Bewerber zu finden und von Ihnen zu überzeugen.
Lassen Sie uns in einem unverbindlichen und kostenfreien Kennlerngespräch über Ihre konkreten Anforderungen und Ziele sprechen. Wir beraten und begleiten Sie dabei, die perfekten Kandidaten für Ihre Ziele zu finden.